Puccia aus Salento

Salento puccia ist ein erstaunliches Sandwich aus Pizzateig, dessen "Erfindung" alles in allem neu ist. In Apulien, besonders im Salento, ist Puccia oft der perfekte Ersatz für ein Abendessen und kann einen anonymen Abend in eine echte Party verwandeln, lustig, lecker und auch billig! Es kann bereits fertig gekauft werden, wird im Ofen in wenigen Augenblicken "wiederbelebt" und nach Geschmack und Vorstellung gefüllt. Um es so zu genießen, wie es in diesen Gegenden üblich ist, ist es ideal, es mit lokalen Zutaten wie apulischem Aufschnitt, apulischen Milchprodukten und köstlichem lokalem Gemüse aus diesen Gebieten zu füllen.

Zutaten

Informationen
10 Minuten Gesamtzeit
5 Minuten Reale Kochzeit
Serviert 2 Personen
Soziales Teilen
Möchten Sie dieses Rezept mit Ihren Freunden teilen? Haben Sie es versucht? Schreiben Sie uns!

Schicken Sie das Rezept

Senden Sie dieses Rezept an Ihre E-Mail. Sie können sich auch für unseren Newsletter anmelden, um Updates zu erhalten
4 + 3 ?
(Lies hier)

Zubereitung

Die Puccia im Ofen bei 200 Grad einige Minuten erhitzen oder auf einem heißen, zugedeckten Teller. Horizontal durchschneiden und dann mit Martina Franca Capocollo, Primo Sale, getrockneten Tomaten in Öl, getrockneten Zwiebeln und Salat füllen.

Tipps
Die Idee ist eine, aber die Variationen sind vielfältig. Organisieren Sie eine Puccia-Party und füllen Sie verschiedene Pucces auf viele verschiedene Arten. Dann schneiden Sie sie in zwei Hälften und lassen Sie die Party beginnen!
Allgemeinwissen
Es scheint, dass die Puccia in den späten siebziger Jahren versehentlich von einem Bäcker erfunden wurde, der einige "Bällchen" aus übrig gebliebenem Teig zerdrückte und kochte. Eine geniale Idee!

Schritt für Schritt

**Klicken SIe auf die Fotos furs volle Schritt-für-Schritt!

Weitere Informationen

Die Puccia ist ein traditionelles Brot aus dem Salento, einer Region im Süden Italiens. Besonders gut schmeckt sie frisch gebacken – außen knusprig, innen weich und luftig. Der Teig basiert auf Hartweizengrieß und erinnert in Textur und Geschmack an eine Pizza. Die Puccia ist im gesamten Salento sehr beliebt und gilt dort als hervorragende Alternative zur Pizza. Man genießt sie gerne mittags oder abends, vor allem, wenn sie wie früher auf Stein gebacken wird.

Natürlich kann man die Puccia auch zu Hause backen, aber es gibt auch die Möglichkeit, sie bereits verpackt und vakuumiert direkt aus Apulien (Puglia) zu bestellen. So bekommt man den authentischen Geschmack ganz einfach nach Hause.

Puccia selbst backen – so geht’s

Wenn du die Puccia selbst zubereiten möchtest, brauchst du folgende Zutaten für etwa 8 Stück:

  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 5 g frische Hefe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 250 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 250 g Hartweizengrieß
  • 30 ml natives Olivenöl extra
  • 1 Teelöffel Salz

Den Teig gut durchkneten, gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, und dann kleine runde Fladen formen. Am besten auf einem heißen Stein oder Blech bei hoher Temperatur backen – das sorgt für den typischen Geschmack.

Wo kann man fertige Puccia kaufen?

Wir raten davon ab, Puccia in Supermärkten oder der Massenproduktion zu kaufen, da dort oft minderwertige Zutaten und industrielle Verfahren verwendet werden. Die beste Wahl ist es, direkt bei kleinen Produzenten aus dem Salento oder Apulien zu bestellen. Auf spezialisierten Websites wie La Terra di Puglia findest du hochwertige, vakuumverpackte Puccia und andere typische Produkte der Region.

Puccia richtig aufwärmen – so funktioniert’s

Du hast fertige Puccia gekauft oder selbst gebacken und möchtest sie jetzt servieren? Hier zwei einfache Methoden zum Aufwärmen:

  • Auf einer heißen Grillplatte oder in einer beschichteten Pfanne ohne Öl
  • Im Backofen bei 200 °C, jeweils 3 bis 4 Minuten pro Seite

Wenn die Puccia sich leicht aufbläht, ist sie perfekt und kann gefüllt werden.

Womit kann man die Puccia füllen?

Für ein authentisches Geschmackserlebnis empfehlen wir Zutaten aus Süditalien – besonders solche aus dem Salento:

  • Italienische Wurstwaren wie Capocollo aus Martina Franca oder luftgetrockneter Schinken aus Faeto
  • Käse wie Caciocavallo aus Apulien
  • Gegrilltes oder eingelegtes Gemüse: Paprika,